TERMINVEREINBARUNG 
Ordination am Servitenplatz
Grünentorgasse 19a/4
1090 Wien

Ordinationszeiten
Dienstag, Donnerstag von 08:00 bis 19:00
nach vorheriger Terminvereinbarung.
Terminvereinbarung
Montag bis Freitag von 09:00 bis 19:00
unter +43 680 238 53 93 oder mischek@nzw.at.

Praxis Mohsgasse
Mohsgasse 20/2
1030 Wien

Ordinationszeiten
nach vorheriger Terminvereinbarung.
Terminvereinbarung
Montag bis Freitag von 09:00 bis 19:00
unter +43 680 238 53 93 oder mischek@nzw.at.

  WICHTIG 
Bitte bringen Sie zur Erstordination alle bereits vorhandenen Befunde wie Labor, Ultraschall oder Arztbriefe sowie eine aktuelle Medikamentenliste mit!

Telefonische Rückfragen
Montag bis Freitag von 09:00 bis 19:00
unter +43 680 238 53 93.
Hausbesuche bei laufender Betreuung nach Vereinbarung.

 KONTAKT 







Ordination am Servitenplatz
Grünentorgasse 19a/4, 1090 Wien

Anfahrt:
U-BAHN: U4, Station Rossauerlände
STRASSENBAHN: Linie D, Station Bauernfeldplatz oder Station Schlickgasse

Behindertenparkplatz vor dem Haus in der Grünentorgasse.

Praxis Mohsgasse
Mohsgasse 20/2, 1030 Wien

Anfahrt:
STRASSENBAHN: Linie 18 bis zur Station Fasangasse oder Linie O bis zur Station Kölblgasse

Das Wahlarztsystem

Um mehr Zeit für meine Patienten zu haben, bin ich Wahlärztin geworden. Das heißt:

  • Die Ordination ist privat zu zahlen
  • Die Honorarnote kann bei Ihrer Krankenversicherung eingereicht werden.
  • Je nach Krankenversicherung und Befund erhalten Sie im besten Fall einen Teil der Kosten erstattet – aber leider nicht alles!
  • Private Zusatzversicherungen übernehmen oft den Restbetrag.
  • Gerne helfe ich Ihnen bei der Einreichung.

Mitgliedschaften

  • bildschirmfoto-2016-10-17-um-10-30-49
  • logo-oegh
  • logo


Über mich

Dr. Angelina Mischek

Warum Nieren uns Nephrologen lieben – und Nephrologen die Nieren.

Eine Nierenfunktionseinschränkung bleibt meist über Jahre unbemerkt und tut
nicht weh – warum sollte man also zum Arzt? Meist wurde aus einem anderen Grund (OP-Freigabe, Routinekontrolle) Blut abgenommen und entdeckt, dass es auch noch ein Problem mit der Niere gibt. Es ist gut, sich diesem gesondert zu widmen, denn eine normale Nierenfunktion ist wichtig für unseren gesamten Körper und damit für unser Wohlbefinden.

Nephrologin zu sein ist – für mich – so schön, weil die Niere das ganze „System“ betrifft. Das heißt: ich darf mich sehr umfassend um meine Patientinnen und Patienten kümmern. Und das angepasst an die jeweilige Lebenssituation. Es freut mich, Menschen auf ihrem Weg begleiten zu dürfen und ihre Lebensqualität im Idealfall verbessern und erhalten zu können. Als Wahlärztin habe ich außerdem die Möglichkeit, das in aller Ruhe und sehr individuell zu machen. Ich kann mir Zeit für Sie nehmen. Und das tue ich gerne.

Ausbildung und Fachliches
  • Ausbildung an der nephrologischen Abteilung des Wilhelminenspitals Wien
  • Notarztdiplom
  • Hochdruckdiplom der Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie

Was ich mir im Namen Ihrer Nieren von Ihnen wünsche

Bitte bringen Sie zu jeder Ordination eine aktuelle Medikamentenliste, aktuelle Befunde und gegebenenfalls ein Blutdruck- bzw. Blutzuckerprotokoll mit.

Kommen Sie bitte zu mir, wenn

  • es Ihnen Ihr betreuender Arzt nahelegt.
  • Ihre Nierenwerte (Kreatinin, Kreatinin/Albumin Ratio, Kreatinin/Protein Ratio) erhöht sind oder Ihre Nierenfunktion (GFR oder Kreatinin Clearance) eingeschränkt ist.
  • Sie Blut (Erythrozyten) oder Eiweiß (Protein, Albumin) im Harn haben.
  • Ihre Elektrolyte (Kalium, Natrium, Phosphat und Calcium) verändert sind.
  • Sie in letzter Zeit mehr Wasser einlagern (geschwollene Beine haben).
  • Sie einmal ein akutes Nierenversagen erlebt haben.
  • es in Ihrer Familie erbliche Nierenerkrankungen (z.B. Zystennieren) gibt.
  • sich im Ultraschall Nierenzysten, eine Schrumpfniere oder ein reduziertes Nierenparenchym gezeigt hat.
  • Sie seit längerem eine chronische Krankheit wie Bluthochdruck oder Zuckerkrankheit haben und Sie sich nun Sorgen um Ihre Nierenfunktion machen.
  • Sie Probleme mit Ihrer Blutdruckeinstellung haben.


Beratung und Betreuung bei...

Bluthochdruck und Zeichen einer Nierenfunktionsstörung

Langjährige arterielle Hypertonie kann die Niere schädigen, umgekehrt kann ein Nierenschaden zu einer arteriellen Hypertonie führen. Gemeinsam finden wir die optimale Therapie.

Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) mit Nierenbeteiligung

Zuckerkrankheit kann zu einer Schädigung der Nieren führen. Eventuell müssen Medikamente auf Grund der eingeschränkten Nierenfunktion anders dosiert oder gar abgesetzt werden. Ich finde die optimale Therapie für Sie.

Zustand nach akutem Nierenversagen

Im Idealfall haben sich Ihre Nieren komplett erholt, es kann aber auch sein, dass ein Restschaden bestehen bleibt. Wir besprechen die Ursachen Ihres Nierenversagens und versuchen gemeinsam eine neuerliche Nierenschädigung zu verhindern.

Glomerulonephritis

Eine Entzündung im Bereich der Filtereinheiten der Nieren kann aus verschiedensten Ursachen auftreten. Es braucht eine genaue Abklärung und individuelle Therapie um die Nierenfunktion zu schützen.

Autoimmunerkrankungen mit renaler Beteiligung

Krankheiten wie ein systemischer Lupus erythematodes, eine Sarkoidose oder andere Autoimmunerkrankungen können zu einer Schädigung der Niere führen. Es ist wichtig an eine mögliche Nierenbeteiligung zu denken und sie gegebenenfalls zu behandeln.

Zystennieren bzw. familiären Nierenerkrankungen

Es gibt unterschiedlichste Nierenerkrankungen die angeboren sind bzw. in der Familie gehäuft vorkommen. Gemeinsam sehen wir uns Ihren Familienstammbaum an und versuchen das Risiko für Sie und gegebenenfalls für Ihre Kinder abzuschätzen.

Zustand nach Nierentransplantation bzw. Vorbereitung zur Nierentransplantation

Bei hochgradig eingeschränkter Nierenfunktion ist es nötig über eine Nierenersatztherapie zu sprechen. Ich berate Sie gerne über die verschiedenen Arten der Nierenersatztherapie. Sollte für Sie eine Nierentransplantation in Frage kommen helfe ich Ihnen gerne bei der Vorbereitung. Des Weiteren stehe ich Ihnen auch nach der Transplantation zur Verfügung.

Geplanter Nierenspende

Sie überlegen einem Angehörigen oder einem Freund eine Niere zu spenden? Ich bin für Sie da, beantworte gerne Ihre Fragen und helfe Ihnen, sich zu entscheiden. Sollten Sie sich für eine Nierenspende entscheiden, helfe ich Ihnen gerne bei der Vorbereitung.

Zustand nach Nephrektomie

Egal aus welchem Grund Sie einnierig geworden sind – jetzt gilt es, auf die verbliebene Niere besonders gut zu achten. Dabei helfe ich Ihnen gerne.

Primärem oder sekundärem Hyperparathyreoidismus

Die Nebenschilddrüsen arbeiten eng mit den Nieren zusammen. Veränderungen in diesem komplexen Kreislauf sind nicht immer leicht zu erkennen und können zu schweren Komplikationen führen.

Renaler Anämie

Häufig kommt es im Rahmen einer Nierenfunktionseinschränkung zu Blutarmut. Die nötige Abklärung und Behandlung fällt in meinen Aufgabenbereich.

Weitere Leistungen

Allgemein Internistische Beratung und Betreuung

Ich bin es gewohnt nicht nur die Niere zu behandeln, sondern den ganzen Patienten. Auch wenn Sie keine Nierenfunktionsstörung haben sind Sie mir herzlich willkommen.

Blutdruckeinstellung inkl. 24 Stunden Blutdruckmessung

Schon lange beschäftige ich mich mit Bluthochdruck und seinen Folgen. Durch jährliche Fortbildungen durch die Österreichische Gesellschaft für Hypertensiologie halte ich mich auf dem Laufenden um Sie optimal zu betreuen.

Internistische Operationsfreigabe

Vor jeder Operation wird ein Internist hinzugezogen, um den Patienten ‚durchzuchecken’. Dieser Check inkludiert ein ausführliches Gespräch zur Risikoabschätzung, Labor und EKG sowie gegebenenfalls weiterführende Untersuchungen.

Erstuntersuchung und Risikoerhebung bei Nierenfunktionseinschränkung

Ihr Nierenwert (Kreatinin) ist erhöht? Sie haben Blut (Erythrozyten) oder Eiweiß (Protein, Albumin) im Harn? Es ist meine Aufgabe, mit Ihnen gemeinsam die Ursache für diese Veränderungen zu finden und sie nach Möglichkeit zu behandeln.

Individuelle Gesundenuntersuchung

Sie würden sich gerne durchchecken lassen? Ich berate Sie gerne, welche Untersuchungen für Sie persönlich (abhängig von Ihren früheren Erkrankungen, Ihrer Familiengeschichte und Ihrem Risikoprofil) sinnvoll sind.